KRAFT-/
ATHLETIKTRAINING

Krafttraining

Mag. Stefan Schwaiger:

„Um sich aller für den Spitzensport nötigen Methoden des Krafttrainings bedienen zu können und damit die oben genannten Ziele erreichen zu können, ist ein langfristiger Aufbau erforderlich, für den es keinen „Short Cut“ gibt. Daher sollte der Einstieg in das Krafttraining frühzeitig mit altersadäquaten Methoden forciert werden. An oberster Stelle steht das Erlernen der Grundhebetechniken – parallel dazu muss die Stabilität von Rumpf und den großen Gelenken entwickelt werden – gefolgt von einer technisch richtigen, aber dynamischen Bewegungsausführung. Im letzten Schritt dieses mehrjährigen Aufbaus sollten sukzessive die Lasten erhöht werden, damit auch die Methoden des Krafttrainings abgedeckt werden können, zu deren Umsetzung hohe Lasten notwendig sind.“

Ziele des Krafttrainings

Mag. Stefan Schwaiger:

„Für (Beach)-volleyball fungiert das Krafttraining als Zubringerleistung für die Spezifik. Ziele sind die Erhaltung/Erlangung einer vollen Funktionalität, Verletzungsprophylaxe, Belastungsverträglichkeit und Leistungssteigerung in der spezifischen Sportart.“

Krafttraining In- vs. Off-Season

Mag. Stefan Schwaiger:

„Das ist von vielen Faktoren wie z.B. Alter, Trainingsalter, Einfachperiodisierung im NW (nur Beach oder nur Halle) oder Doppelperiodisierung, Dauer der Vorbereitungs- und Wettkampfperiode(n), Anzahl der Wettkämpfe, Saisonhöhepunkt(e), mögliches Trainingspensum, uvw. abhängig.“

Athletiktestung

Mag. Stefan Schwaiger:

„Eine sportmedizinische Testung ist quasi das Pickerl beim Auto für die Sportlerin / den Sportler. Einmal im Jahr wird dabei ein medizinischer Check durchgeführt, wo die Belastungsfreigabe für den Spitzensport nachgewiesen werden muss. Neben einem Anamnesegespräch werden ein orthopädischer und ein internistischer Status erhoben, ein Sehtest, ein Lungenfunktionstest sowie ein Ruhe-EKG und eine Belastungsergometrie am Fahrradergometer durchgeführt. Je nach Vorgabe kann auch das Blut und der Harn kontrolliert und ein Herzultraschall durchgeführt werden. Sollte es Auffälligkeiten geben, erfolgt eine Überweisung zu einem entsprechenden Spezialisten.

Bei den sportmotorischen Testungen werden leistungsdeterminierende Faktoren aus der Sportart überprüft und den Vergleichsdaten der eigenen Person, der Mannschaft und/oder gleichaltriger, gleichgeschlechtlicher Personen gegenübergestellt. Die Testbatterie kann je nach Anforderungsprofil der Sportart variieren. Die Ergebnisse müssen für die gesamte Mannschaft aber auch individuell für jede einzelne getestete Person ausgewertet und wissenschaftlich interpretiert werden, um die Erkenntnisse anschließend so rasch wie möglich mit den verantwortlichen Personen, die in der Folge mit den Ergebnissen arbeiten, besprechen zu können.“

Ziel der Athletiktestung

Mag. Stefan Schwaiger:

„Sportmotorische Testungen sind fixer Bestandteil einer professionellen Jahrestrainingsplanung und werden mehrmals jährlich – in den vorab festgelegten Phasen – durchgeführt. Die dabei erhobenen Daten fließen in die unmittelbare Trainingssteuerung mit ein und ermöglichen ein rasches Korrigieren von Fehlentwicklungen bzw. bestätigen im besten Fall das bisherige Training. Außerdem können Rückschlüsse auf Dysbalancen und deren Behebung gezogen werden, die sich sowohl durch eine zurückliegende Verletzung oder auch aus diversen anderen Gründen entwickelt haben kann.“

Aufgaben der Sportwissenschaft:

Die Sportwissenschaftler des Olympiazentrums Niederösterreich haben ihren Arbeitsplatz im Gebäude des NÖ Sportleistungszentrums. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Betreuung von Einzel- und Mannschaftssportler und Sportlerinnen – im Nachwuchs sowie in der allgemeinen Klasse. Dabei können sie nur Teilbereiche oder die gesamte Trainingssteuerung übernehmen. Dazu gehören Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Trainingsbegleitung und Trainingsüberwachung. Alle Olympiazentren in Österreich müssen höchste Qualitätsrichtlinien in den Bereichen Sportwissenschaft, Ernährung, Medizin, Sportphysiotherapie und Sportpsychologie erfüllen. Um sportliche Höchstleistungen erbringen zu können, sollten die Athletinnen und Athleten in diesen 5 Säulen (Hip Performance Unit) optimal betreut sein. Der enge Kontakt mit den Sportlerinnen und Sportlern des NÖ Spitzensportkaders hinsichtlich der Koordination und Umsetzung dieser Dienstleistungen liegt ebenfalls in unserem Verantwortungsbereich.

Die Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler haben außerdem diverse Lehraufträge bei Verbänden, Trainerfortbildungen und in Universitäten, um für den notwendigen Knowhow-Transfer in die Praxis zu sorgen und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Spitzensports in Österreich zu leisten.

Physiotherapie

Fabian Huber

Titel/Ausbildung: Physiotherapeut (BSc)

Telefonnummer: +43 650 6440166

E-Mail: 
physio@sportleistungszentrum.at

Tag/Zeit: Mittwoch

Physiotherapie

Alice Köck

Titel/Ausbildung: Physiotherapeutin (BSc)

Telefonnummer: +43 664 2100795

E-Mail:
alice.köck@sportleistungszenrtum.at

Zeiten:

Montag: 08:00 – 10:00; 10:30 – 12:00 

Dienstag: 08:00 – 10:00; 10:30 – 12:00

Donnerstag: 07:30 – 09:30; 14:30 – 17:00

Sportpsychologie

Mag. Christine Müller

Titel/Ausbildung: Sportpsychologin, Notfallpsychologin, Klinische- und Gesundheitspsychologin mit Fachspezifizierung auf Kinder- und Familienpsychologie

Telefonnummer: +43 650 4729789

E-Mail: office@weg-nach-oben.at

Es gibt neben „Gewaltprävention im Sport“ noch zwei andere Workshops, die über ein Schuljahr aufgeteilt sind.  Besteht ein Bedarf für Einzelcoaching, kann sich telefonisch oder per E-Mail bei Frau Mag. Müller gemeldet werden. Sobald ein Termin feststeht, muss dieser an Andreas Worenz oder an Nike Winter per Teams bekannt gegeben werden. Im Erstgespräch werden dann Anliegen und der folgende Ablauf geklärt. Die Dauer solcher Gespräche ist individuell und variiert je nach Sportler/in. 

Sauna

https://www.sportzentrum-noe.at/gastro-zimmer/hotel/188-regenerationsbereich

Die Sauna ist Teil des hervorragenden Regenerationsbereichs im Sportzentrum NÖ. Neben einer Sauna gibt es auch Infrarotkabinen, Ruheliegen und ein Eisbecken. Dieser Bereich kann nach Absprache mit Marc Demmer und nach einer kurzen Voranmeldung bei der Rezeption nach Lust und Laune genutzt werden. 

Zum Sportwissenschaft – Team