Schulformen
SLZ St.Pölten
Viele Jugendliche in Österreich haben die Begabung und das Talent zum Spitzensportler. Das Regelschulsystem bietet derzeit jedoch keine passende Schulform an, die eine intensive Sportausübung ermöglicht, ohne die angestrebte Schulausübung zu vernachlässigen. Mit dem NÖ-Sport-Leistungs-Zentrum St.Pölten entstand 1997 ein Schulmodell, das sowohl den Anforderungen einer höheren Schulausbildung als auch den besonderen Bedürfnissen von Leistungssport gerecht wurde.
Einzigartig in Österreich sind die drei angebotenen Schulformen. Neben dem Oberstufenrealgymnasium (BORGL) und der Bundeshandelsschule (BHASL) ist seit 2009 die Lower Austrian International School (L.A.I.S) im SLZ verankert, die mit der österreichischen Matura oder dem I.B.-Diploma abschließt.
Die Aufnahme in eine der Schulformen erfolgt ausschließlich über das NÖ Sport-Leistungs-Zentrum St.Pölten (SLZ) und den verantwortlichen Sport-Fachverbänden der jeweiligen Sportarten. Außerdem gibt es einen schulischen Aufnahmetest, der je nach angestrebten Schultyp bestanden werden muss.
Allgemeine Besonderheiten:
ein Jahr länger (BORGL 5 Jahre & BHASL 4 Jahre)
tägliche Förderkurse
4 Jahre Basistraining
2x / Woche Athletiktraining
Bundesoberstufenrealgymnasium für Leistungssport (BORGL)
Das BORGL St.Pölten wurde aufgrund der täglichen sportlichen Herausforderungen auf 5 Jahre ausgeweitet. Durch hervorragende Arbeit des gesamten Leitbilds, der Direktion und den Hauptverantwortlichen für Schule und Sport wird den jungen Athletinnen und Athleten ein einzigartiger Schulalltag geboten. Täglicher Förderkurs und disziplinierte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrer ermöglichen neben sportlichem Erfolg auch gute Noten in der Schule. Außerdem gibt es die Möglichkeit mit der vorgezogenen Reifeprüfung ins 9.Schuljahr zu starten. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, um den Stress rund um die Zentralmatura zu verringern. Je nachdem welche Art bevorzugt wird, kann man 1 oder 2 Fächer vorgezogen maturieren. Zu wählen ist zwischen Physik, Biologie, Bildnerische Erziehung, Geschichte und Geografie.
Allgemeine Besonderheiten:
Vorgezogene Teilreifeprüfung am Beginn der 9. Klasse
Weniger Wochenstunden – 1 Jahr länger
Geringe Klassenstärke – Teilungen
Täglicher Förderkurs
Flexible Termingestaltung bei Leistungsfeststellungen
Bundeshandelsschule für Leistungssport (BHASL)
Die BHASL wurde aufgrund der täglichen sportlichen Herausforderungen auf 4 Jahre ausgeweitet. Durch hervorragende Arbeit des gesamten Leitbilds, der Direktion und den Hauptverantwortlichen für Schule und Sport wird den jungen Athletinnen und Athleten ein einzigartiger Schulalltag geboten. Täglicher Förderkurs und disziplinierte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrer ermöglichen neben sportlichem Erfolg auch gute Noten in der Schule. Die BHASL schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die neben dem Zugang zur Berufsreifeprüfung auch die Unternehmerprüfung für Bürokauffrau/-mann ersetzt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, anschließend eine Studienberechtigungsprüfung abzuschließen und somit ein Studium zu beginnen.
Allgemeine Besonderheiten:
Beginn mit der Projektarbeit in der 3. Klasse
Englisch als Wirtschaftssprache
Weniger Wochenstunden – 1 Jahr länger
Geringe Klassenstärke – Teilungen
Täglicher Förderkurs
Flexible Termingestaltung bei Leistungsfeststellungen